Prof. Dr. habil.
Addresse: Burgweg 11, 07749 Jena, Raum H 103
Telefon: 03641 / 948640
Telefax: 03641 / 948622
E-Mail: thorsten.schaefer@uni-jena.de
Geburtstag und -ort: 11.09.1969, Wiesbaden, Germany
Familienstand: verheiratet, 3 Kinder
Sekretariat
Raum: H101
Telefon: 03641 / 948621
Fax: 03641 / 948622
E-Mail: regina.piechnick@uni-jena.de
Dr.
Addresse: Burgweg 11, 07749 Jena, Raum H118
Telefon: 03641 / 948616
E-Mail: dirk.merten@uni-jena.de
Dr. Dirk Merten, geb. am 29. Januar 1969 in Lünen
Die Lehrveranstaltung besteht aus einem wöchentlichen Kolloquium. Referenten berichten über die Interaktionen im System Atmosphäre, Pflanze, Boden und Grundwasser. Im Mittelpunkt stehen die zeitlich und räumlich extrem unterschiedlichen mikrobiologischen, molekulargenetischen, geologischen, hydrogeochemischen, mineralogischen, bodenkundlichen und geoökologischen Mechanismen, die zur Ausbreitung und Wirkung von Stoffen in der Umwelt führen.
Das aktuelle Programm findet sich hier
Termin: in der Vorlesungszeit Dienstags 17.15 – 19.00 Uhr, HS, Wöllnitzer Str. 7
Kenntnisse zur Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser und deren Konservierung für die Analyse auf organische und anorganische Wasserinhaltsstoffe werden vermittelt. Es wird eine Einführung in verschiedene Analyseverfahren von gelösten und kolloidalen Wasserinhaltsstoffen sowie zur Extraktion aus Böden gegeben. Praktische Anwendungen erfolgen zur Prüfung der Plausibilität und zur Bewertung und Darstellung von Analysenergebnissen.
(Für aktuelle Termine bitte im Vorlesungsverzeichnis unter Veranstaltungs-Nr.: 45686 suchen)
Ein Überblick über die Anwendung von stabilen und radioaktiven Isotopen für hydrogeologische Fragestellungen wird gegeben. Die Grundlagen der Messmethodik von Isotopen werden vorgestellt und die Daten verschiedener Isotopenmethoden aus der Literatur werden in praktischen Übungen angewendet. Aktuelle Messmethodiken zur Bestimmung von stabilen Isotopen werden praktisch angewendet und die erhaltenen Daten ausgewertet.
(Für aktuelle Termine bitte im Vorlesungsverzeichnis unter Veranstaltungs-Nr.: 45717 und 45718 suchen)
Literatur- und Datenbankrecherchen zu ausgewählten Themen der Geo- und Biowissenschaften und die Darstellung des erworbenen Wissens fördern die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten.
(Für aktuelle Termine bitte im Vorlesungsverzeichnis unter Veranstaltungs-Nr.: 22750 suchen)
Die Seltenen Erden Elemente (SEE: La- Lu) lassen sich, nach Normierung auf geeignete Standards wie Post Archean Australian Shale (PAAS), einsetzen um Prozesse wie Lösung, (Mit-)Fällung, Sorption im System Wasser, Boden, Gestein und Biota zu untersuchen. Eine Sammlung von Publikationen zu dem Thema findet sich hier.
Die Anwendung der SEE für Prozessstudien kann jedoch nur auf der Basis von hochqualitativen analytischen Daten erfolgen. Die oft sehr geringen Konzentrationen der SEE in der Umwelt neben zum Teil sehr hohen Konzentrationen an Matrixelementen erschweren die analytische Bestimmung. Aus diesem Grund werden Methoden zur Matrixabtrennung/Anreicherung der SEE und zur interferenzarmen Bestimmung mittels ICP-MS (weiter)entwickelt. Publikationen zu dem Thema finden sich hier.
Ein weiteres Forschungsgebiet stellt der mikrobielle Einfluss auf geochemische Prozesse dar.
M.Sc. Geographie
Telefon: 03641 948669
Raum: 111 A
E-Mail: marcus.boehm@uni-jena.de
Projektzugehörigkeit: BMBF-Projekt TRANS-LARA
Meine letzten Schwerpunkte lagen auf der Untersuchung des Fe-S-C-Systems von (semi-) terrestrischen und aquatischen Sedimentkörpern. Im Rahmen des TRANS-LARA Projektes beschäftige ich mich mit der Untersuchung des Transportes von Radionukliden aus oberflächennahen Grundwasser in die ungesättigte Bodenzone und speziell dem Einfluss kolloidaler/nanopartikulärer Phasen unter verschiedenen rezenten und potentiell zukünftig vorliegenden klimatischen Umständen innerhalb des Zeitraums der Sicherheitsbewertung von atomaren Endlagern.
Weitere Interessen: Limnologie, GIS, Botanik
Prof. Dr. habil.
Raum: H121
Telefon: 03641 / 948697
E-Mail: georg.buechel@uni-jena.de
Award for the best PhD thesis of the Faculty of Geosciences, Johannes Gutenberg University Mainz.
Raum: H307
Telefon: 03641 / 948618
E-Mail: dietrich.berger@uni-jena.de
"Vegetation ist eines der prägendsten Merkmale jeder Landschaft. Sie ist mehr oder weniger anthropogen beeinflusst und einer stetigen Sukzession unterworfen. Besonders dynamische Veränderungen finden auf devastierten Standorten der Bergbaufolgelandschaften, beispielsweise um Ronneburg statt. Zur Analyse solcher Veränderungen sind standardisierte Verfahren notwendig, wie z. B. die Vegetationsaufnahme nach Braun-Blanquet. Mit Hilfe von ökologischen Zeigerwerten der einzelnen Arten kann zudem auf standörtliche Gegebenheiten geschlossen werden."
Raum: H309D und L002
Telefon: 03641 / 948641 und 03641 / 948649
E-Mail: ulrike.buhler@uni-jena.de
Dr.
Raum: 111B (FSU JENA) / 206e(KIT-INE)
Telefon: +49 3641 948644 (FSU JENA) / +49 721 6082 9332(KIT-INE)
E-Mail: teba.gil-diaz@uni-jena.de
M. Sc. Chemie – Energie – Umwelt
Doktorand im strukturierten Doktoranden Programm der International Max Planck Research School for global Biogeochemical Cycles (IMPRS-gBGC) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena assoziiert mit dem Max Planck Institut für Biogeochemie in Jena
Addresse: Burgweg 11, 07749 Jena, Raum H 305
Telefon: 03641 / 948667
Telefax: 03641 / 948622
E-Mail: steffen.hellmann@uni-jena.de
Projektzugehörigkeit(en): DFG SPP 2005, CONCERT-CCair
Raum: H 111B
Burg
Telefon: 03641 / 948644
E-Mail: Sarah.Hupfer@uni-jena.de
Dr.
Arbeitsgebiet: Transport und Geochemie Modellierung
Raum: H 307
Telefon: 03641 / 948618
E-Mail: daniel.jara.heredia@uni-jena.de
Raum: L002 und H015
Telefon: 03641 / 948649 und 03641 / 948708
E-Mail: ines.kamp@uni-jena.de
M.Sc. Marine Geosciences
Doktorand im Graduiertenprogramm International Max Planck Research School for Global
Biogeochemical Cycles an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in Assoziation mit dem MaxPlanck-Institute für Biogeochemie
Raum: B1.019 (Max-Planck-Institute für Biogeochemie)
Telefon: 03641 / 576146
Telefax: 03641 / 948622
E-Mail:dan.frederik.lange@uni-jena.de
Telefon: +49 331 288 28702
E-Mail: alessio.leins@gfz-potsdam.de
REFLECT - Redefining geothermal fluid properties at extreme conditions to optimize future geothermal energy extraction.
Dr.
Arbeitsgebiet: Bio-Geo-Interaktion, USER
Telefon: 03641 / 948667
E-Mail: daniel.mirgorodsky@uni-jena.de
M. Sc. Biogeowissenschaften
Telefon: 03641 / 948667
Raum: H 305
E-Mail: sarah.nettemann@uni-jena.de
Projektzugehörigkeit: BMBF-Projekt USER2
M. Sc. Angewandte Geowissenschaften
Telefon: 06742/80499-60
E-Mail: sven.philipp@uni-jena.de
M. Sc. Geowissenschaften
Projekt: Kollorado-e3
Raum: H 307
Telefon: 03641 / 948618
E-Mail: janis.leon.pingel@uni-jena.de
PD Dr.
Verantwortlichkeiten: Raumplan, Vorlesungsverzeichnis und Prüfungstermine (Friedolin) für den Studiengang B.Sc. und M.Sc. Geowissenschaften, Lehraufträge Geologie, anteilig Organisation Biogeowissenschaftliches Geländeseminar
Büro: Burgweg 11, 07749 Jena, Raum: 111B
Telefon: 03641 / 948644
E-Mail: michael.pirrung@uni-jena.de
im WS: GÜ (1 T) Einführung in die Geowissenschaften, 1V/3Ü/GÜ (1T) Einführung in die Fernerkundung/GIS, anteilig 2V/GÜ Lockergesteine, 2V/Ü Bohrlochgeologie und –geophysik.
im SS: V/Ü Kartenkunde für Biogeowissenschaften, GÜ (4T) einer von zwei geologischen Kartierkursen für Biogeowissenschaften, GÜ (2x1 T) Erdgeschichte für Geographen, anteilig 2V/GÜ (2T) Einführung in die Angewandte Geologie, Biogeowissenschaftliches Geländeseminar.
0. Allgemeine Informationen
FM-01_Formblatt_Probennahme [pdf, 188 kb]
FM-01_Bearbeiter_Probennehmer [pdf, 214 kb]
FM-01_Hinweise_Probennahme [pdf, 191 kb]
FM-02_Gedanken_Hochwasserschutz [pdf, 1 mb]
5. Ergebnisse
• 5.1 Hochgebirge – Unterengadin um Scuol [pdf, 2 mb]
• 5.2 Litoral - Langeoog [pdf, 861 kb]
• 5.3. Mittelgebirge und Vorland – Loquitz und mittlere Thüringische Saale [pdf, 2 mb]
• 5.4 Steinkohlenbergbau - Saar [pdf, 7 mb]
• 5.5 Zusammenfassende Übersicht über fluviatile Sedimente in Deutschland [pdf, 1 mb]
• 5.6 Tertiäre Vulkanite im Siebengebirge am Rhein [pdf, 5 mb]
• 5.7 Litoral - Norderney [pdf, 5 mb]
• 5.8 Glaziale quartäre Ablagerungen – zwischen Lauenburg und Ostsee [pdf, 1 mb]
• 5.9 Trias-Landschaft – Fränkische Saale [pdf, 572 kb]
• 5.10 France – Grands bassins sédimentaires et régions volcaniques [pdf, 4 mb]
• 5.11 France – Massif Armoricain [pdf, 3 mb]
• 5.12 - Usedom [pdf, 3 mb]
M. Sc. Biologie
Raum: D305
Telefon: 03641 / 948667
E-Mail: markus.riefenstahl@uni-jena.de
Arbeitsgebiet: Phytoremediation, Bio-Geo-Interaktionen
Projekt: Phytoremediationsexperimente mit schnellwachsenden Baumarten
Dr.
Projekt: Anthropogene und geogene Feinstaubquellen in urbanen Räumen Mitteldeutschlands
Büro: Burgweg 11, 07749 Jena, Raum: 111A
Telefon: 03641 / 9-48669
E-Mail: neele.van-laaten@uni-jena.de
Tätigkeit: Postdoc
Lebenslauf:
Seit 08/2020: Postdoc am Institut für Geowissenschaften
02/2016 – 07/2020: Promotion am Institut für Geowissenschaften
Mitglied der International Max Planck Research School for Global Biogeochemical Cycles (IMPRS-gBGC)
Titel der Dissertation: “Metals in urban dust: Potentials of spider web biomonitoring and statistical approaches to identify anthropogenic sources of urban particulate matter”
01/2019 – 04/2019: Forschungsaufenthalt an der Universität Kopenhagen, Arbeitsgruppe Chemometrics and Analytical Technology
10/2013 – 01/2016: Masterstudium Umweltchemie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Vertiefungsfach: Geowissenschaften
Titel der Masterarbeit: „Chemometrische Auswertung des Metall-Transports zwischen Boden und Pflanze in Topfversuchen mit Energiepflanzen“
10/2010 – 09/2013: Bachelorstudium Chemie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Vertiefungsfach: Umweltchemie
Titel der Bachelorarbeit: „Abbau von Spurenkontaminationen in aquatischen Systemen mit Hilfe sonokatalytischer Verfahren“
Forschungsinteressen:
Bei meiner Arbeit beschäftige ich mich vorwiegend mit Schwermetallen in verschiedenen Umweltproben/geologischen Matrices. Ein Aspekt meiner Arbeit ist das Monitoring von urbanem Feinstaub mit Methoden des Biomonitorings (z.B. Spinnweben, Moose). Ein anderer Aspekt ist die Analyse von verschiedenen geologischen und biologischen festen Proben mit der LA-ICP-MS.
Im Rahmen der Auswertung meiner Analysen liegt ein Fokus auf der Anwendung von Methoden der Chemometrik. (Multivariate) statistische Methoden kommen zum Einsatz um große Datensätze auszuwerten und/oder den Informationsgewinn der Auswertung zu maximieren. Beispiele hierfür sind die Identifikation von Feinstaubquellen und die Identifikation von speziellen Bereichen in festen Proben.