Aktuelles aus der Allgemeinen und Angewandten Mineralogie

Meldungen filtern

Die Meldungen filtern
Talk ist ein wichtiger Industrierohstoff, der in Lagerstätten auf der ganzen Welt abgebaut wird. Eine neue Publikation von Prof. Majzlan et al. befasst sich mit der Genese eines Magnesitkörpers in Gemerska Poloma (Slowakei) und dessen Beziehung zur granitischen Gesteinen.
Drill core with carbonates (white), quartz (pale, transparent), and pyrite (yellow, metallic), a by-product of conversion of the rocks to talc.
Foto: Prof. Juraj Majzlan
Diese neue Publikation von Prof. Majzlan bietet faszinierende Einblicke und neue physikalisch-chemische Erkenntnisse aus der Mischkristallreihe Annabergit-Erythrin-Hörnesit
Samples of the annabergite-erythrite solid solution
Foto: Prof. Juraj Majzlan
Die Verwitterung von Lagerstätten führt zur Bildung von neuen Mineralen. Wie und unter welchen Bedingungen diese entstehen und was man daraus "lesen" kann, zeigt diese neue Publikation.
Photograph of secondary uranium minerals from the studied site.
Foto: S. Ferenc
Die Verwitterung von Erzmineralen verläuft über anfängliche Übergangsprodukte bis hin zu vielen kristallinen Sekundärmineralen. In dieser Fallstudie über die Verwitterung von Uraninit wurden mithilfe der 3D-Elektronenbeugung einige Nanokristalline Phasen untersucht und beschrieben.
Blassgelbe Kristalle des Uranylcarbonats Agricolait
Foto: Pavel Škácha
Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms zur „Dynamik der Erzmetallanreicherung" (SPP 2238 DOME) gelang Prof. Majzlan die Bewilligung eines Projektes.
Logo DOME SPP
Foto: DFG / DOME SPP
Viele Minerale die sich bei Oberflächentemperaturen bilden sind sehr klein und schlecht kristallin. Trotzdem ist die Kenntnis wie solche Minerale aufgebaut sind essenziell für das Verständnis des Verhaltens der Metalle in der Umwelt.
Prof. Majzlan samples water associated with znucalite
Foto: Jakub Plášil
Der Schwerpunkt der Untersuchungen die in der neuen Publikation von Prof. Majzlan und Mitarbeitenden gezeigt werden, lag u.a. auf der Untersuchung der isotopischen Veränderung der Minerale während der Verwitterung.
Sampled outcrops with the oxidation zone
Foto: Julia Herrmann
Eine neue Publikation von Prof. Majzlan und Kollegen präsentiert die thermodynamischen Eigenschaften von synthetischem Schafarzikit (FeSb2O4) und Tripuhyit (FeSbO4).
Crystal forms of schafarzikite in the original description of Krenner from 1921
Foto: Krenner 1921
Eine neue Publikation unter Mitwirkung von Prof. Majzlan zeigt Ergebnisse und neue Einblicke in die Mechanismen, die bei der Beeinflussung Sb durch Kolloide eine Rolle spielen. Diese Ergebnisse bilden eine theoretische Grundlage für die Entwicklung wirksamer Sanierungsstrategien für Sb-Kontaminationen.
Graphical abstract for the publication
Foto: Prof. Juraj Majzlan
Diese neue Publikation von Prof. Majzlan widmet sich dem Verständnis der Arsenat-Phosphat-Substitution in der Mischkristallreihe Olivenit-Libethenit
Synthetische Kristalle von Libethenit und Pseudomalachit
Foto: Felix Tost
In Oxidationszonen kommen häufig viele seltene Minerale vor. Darunter auch Kupferarsenate und Phosphate. Doch wie häufig und wie stabil sind diese Minerale? Der Klärung dieser Frage widmet sich eine Publikation von Prof. Majzlan
Natürliche Kristalle von Ludjibait und Pseudomalachit aus Lubietova
Foto: Dr. Martin Števko
Wie lang dauern hydrothermale Erz-bildende Prozesse? In einer neuen Publikation von Prof. Majzlan und Kollegen wird dieser Frage mit Hilfe von Diffusionsmodellierungen nachgegangen.
Rückstreuelektronenbild (BSE) und Elementverteilungskarten von Krutovit/Gersdorffit
Foto: Prof. Juraj Majzlan