Friedrich-Schiller-Universität Jena
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Institut für Geowissenschaften
Zur Hauptnavigation
Zum Inhalt springen
Zum Fußbereich springen
Universität Jena
Suche
Friedolin
Hanfried
Login
Universität Jena
Suche
Weitere Einträge
Friedolin
Hanfried
Login
Primäre Navigation anzeigen
Primäre Navigation anzeigen
Lehr- und Forschungsbereiche
Studium
Geschichte
Veranstaltungen
MitarbeiterInnen
Zur Ebene 1
Zur Ebene 2
Zur Ebene 3
Zur Ebene 4
Lehr- und Forschungsbereiche
Zeige die Unterseiten des Navigationspunktes "Lehr- und Forschungsbereiche"
Allgemeine und Angewandte Mineralogie
Zeige die Unterseiten des Navigationspunktes "Allgemeine und Angewandte Mineralogie"
Forschung
Zeige die Unterseiten des Navigationspunktes "Forschung"
Geschichte der Mineralogie
Vorkommen, Kristallographie, chemische und physikalische Eigenschaften sekundärer Minerale
Thermodynamik von Mineralen und Materialien
Geologie, Mineralogie und Geochemie der Erzlagerstätten
Institut für Geowissenschaften
Lehr- und Forschungsbereiche
Allgemeine und Angewandte Mineralogie
Forschung
Forschung
REM-Aufnahme eines Pharmakosiderit-Würfels mit Scorodit-Nadelaggregat und As-reicher Eisenphase
Foto: Patrick Haase
Foto: Juraj Majzlan
Thermodynamik von Mineralen und Materialien
In unserem Labor verwenden wir eine Reihe von ...
Foto: Stefan Kiefer
Geologie, Mineralogie und Geochemie der Erzlagerstätten
Erzlagerstätten sind die Hauptquelle für Metalle ...
Foto: Stefan Kiefer
Die Mineralogie der sekundären Minerale
Sekundäre Minerale entstehen, wenn Erzminerale im Kontakt ...
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Geschichte der Mineralogie - mit dem Blick auf Jena
Als Johann Georg Lenz, der erste Professor für Mineralogie ...
Zurück zu:
Allgemeine und Angewandte Mineralogie
Arbeitsgruppe
Ausstattung
Lehre
Publikationen
Mineralogische Sammlung