Thorsten Schäfer
Prof. Dr. habil.
Addresse: Burgweg 11, 07749 Jena, Raum H 103
Telefon: 03641 / 948640
Telefax: 03641 / 948622
E-Mail: thorsten.schaefer@uni-jena.de
Persönliche Informationen
Geburtstag und -ort: 11.09.1969, Wiesbaden, Germany
Familienstand: verheiratet, 3 Kinder
Ausbildung
- 2008
- Habilitation (Priv. Doz. Dr. habil., 2008) Betreuer: Prof. Dr. A. Pekdeger
Freie Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Deutschland
- Habilitation (Priv. Doz. Dr. habil., 2008) Betreuer: Prof. Dr. A. Pekdeger
- 1998
- Promotion im Bereich Hydrogeologie (Dr. rer. nat., 1998)
Johannes Gutenberg University Mainz, Institut für Geowissenschaften, Deutschland
Betreuer: Prof. Dr. D. Schenk, Prof. Dr. F. Sirocko (Universität Mainz)
- Promotion im Bereich Hydrogeologie (Dr. rer. nat., 1998)
- 1994
- Diplom im Bereich Geologie (Dipl. Geol., 1994)
Johannes Gutenberg University Mainz, Institut für Geowissenschaften, Deutschland
Betreuer: Prof. Dr. D. Schenk & Dr. H. Knoke, Institut für Geowissenschaften
- Diplom im Bereich Geologie (Dipl. Geol., 1994)
Beruflicher Werdegang
- seit 6/2017
Universitäts- Professor, Lehrstuhl für Angewandte Geologie
Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena, Deutschland
Institut für Geowissenschaften (IGW) - 10/2014 – 2017
Professor für Chemische Umweltgeologie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland
Institut für Angewandte Geowissenschaften, Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften - 2014 – 2017
Stellvertretender Direktor
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland
des Instituts für Nukleare Entsorgung (INE) - 2009 – 2017
Leiter Abteilung "Geochemie"
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland
Institut für Nukleare Entsorgung (INE) - 2008 – 2009
Stellvertretender Leiter Abteilung "Geochemie"
Forschungszentrum Karlsruhe, INE, Deutschland - 2004 – 2012
Gruppenleiter "Radionuklid Migration"
Forschungszentrum Karlsruhe, INE, Deutschland - 2002 – 2009
Gruppenleiter "Kolloid- Chemie"
Forschungszentrum Karlsruhe, INE, Deutschland - 1999 – 2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungszentrum Karlsruhe, INE, Deutschland - 2000 – 2001
Post- Doktorant & Strahlrohr- Wissenschaftler
Brookhaven National Laboratory (NSLS) & State University of New York, USA - 1996 – 1998
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
DFG Schwerpunktprogramm 546 "Geochemische Prozesse mit Langzeitfolgen im anthropogen beeinflussten Sickerwasser und Grundwasser" - 1994 – 1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
DFG Schwerpunktprogramm 546 "Geochemische Prozesse mit Langzeitfolgen im anthropogen beeinflussten Sickerwasser und Grundwasser - 1994
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
Erstellung einer Gesteinsdatenbank über Kohlenwasserstofflagerstätten für das Expertensystem FROCKI, DGMK (Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V.) - 1995 – 1996
Militärdienst
Amt für Flugsicherung der Bundeswehr (AFSBw)
Auszeichnungen
- 2000
Auszeichnung mit dem Preis der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz für hervorragende wissenschaftliche Leistung, 2000. - 2008
Scientific Highlight der National Synchrotron Light Source (NSLS)
(http://www.bnl.gov/isd/documents/44323.pdfExterner Link)
Dienstleistungen für die wissenschaftliche Gemeinschaft
International
- 2017 – heute
Assoziierter Editor für Chemie der Erde – Geochemistry, Elsevier - 2016 – heute
Gast-Editor für Geothermal Energy Journal, Springer - 2015 –2016
Gast-Editor für Clays and Clay Minerals - 2014 – heute
Assoziierter Editor, Applied Geochemistry, Elsevier - 2010 – heute
Mitglied des Expertengremiums für die Migration von Radionukliden in nicht konsolidierten Tonen Kunststofftonern für ONDRAF / NIRAS und SCK∙CEN zur Vorbereitung des Sicherheits- und Durchführbarkeits-Studie 1 (Safety and Feasibility Case, SFC-1) - 2006 – heute
Labor- Koordinator für das Grimsel Felslabor (GTS) Projekt "Colloid Formation & Migration (CFM)" - 2005 – heute
Deutscher Vertreter (KIT-INE) im NEA-OECD "ClayClub", der sich auf die Charakterisierung, das Prozess- Verständnis und das Langzeitverhalten von Tonstein- Formationen als Endlager- Wirtsgesteine konzentriert
Antragsprüfungsausschuss (PRT) Mitglied der PSI-SLS-Synchrotron Anlage Bereich "Hard XAS", Advanced Light Source (ALS, Berkeley) und Canadian Light Source (CLS) Panel für Geowissenschaftliche Anwendungen
National
- 2013 – heute
Projektleiter (PI); Forschungsfeld Energie, Antrag für das Helmholtz-Forschungsprogramm "Erneuerbare Energien Thema 4: Geothermische Energiesysteme" (2015-2019) - 2013 – heute
Projektleiter (PI); Forschungsfeld Energie, Antrag für das Helmholtz-Forschungsprogramm "Nukleare Entsorgung und Strahlenschutzforschung Thema 1: Nukleare Entsorgung" (2015-2019) - 2016 – 2017
Vertreter "Geo / Wasser" des Rates für Forschung und Nachwuchsförderung (CRYS) am KIT - 2014 – 2017
Stellvertretender Topic- Sprecher “Georessources” des KIT Zentrums für Klima und Umwelt - 2012 – heute
Mitglied des Komitees für den Holcim-Award - 2009 – heute
Beiratsmitglied des "Kompetenzzentrums für Materialfeuchte, CMM"