
Team
-
Schäfer, Thorsten Prof. Dr. habil. (Leitung)
-
Thorsten Schäfer
Prof. Dr. habil.
Addresse: Burgweg 11, 07749 Jena, Raum H 103
Telefon: 03641 / 948640
Telefax: 03641 / 948622
E-Mail: thorsten.schaefer@uni-jena.dePersönliche Informationen
Geburtstag und -ort: 11.09.1969, Wiesbaden, Germany
Familienstand: verheiratet, 3 KinderAusbildung
- 2008
- Habilitation (Priv. Doz. Dr. habil., 2008) Betreuer: Prof. Dr. A. Pekdeger
Freie Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Deutschland
- Habilitation (Priv. Doz. Dr. habil., 2008) Betreuer: Prof. Dr. A. Pekdeger
- 1998
- Promotion im Bereich Hydrogeologie (Dr. rer. nat., 1998)
Johannes Gutenberg University Mainz, Institut für Geowissenschaften, Deutschland
Betreuer: Prof. Dr. D. Schenk, Prof. Dr. F. Sirocko (Universität Mainz)
- Promotion im Bereich Hydrogeologie (Dr. rer. nat., 1998)
- 1994
- Diplom im Bereich Geologie (Dipl. Geol., 1994)
Johannes Gutenberg University Mainz, Institut für Geowissenschaften, Deutschland
Betreuer: Prof. Dr. D. Schenk & Dr. H. Knoke, Institut für Geowissenschaften
- Diplom im Bereich Geologie (Dipl. Geol., 1994)
Beruflicher Werdegang
- seit 6/2017
Universitäts- Professor, Lehrstuhl für Angewandte Geologie
Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena, Deutschland
Institut für Geowissenschaften (IGW) - 10/2014 – 2017
Professor für Chemische Umweltgeologie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland
Institut für Angewandte Geowissenschaften, Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften - 2014 – 2017
Stellvertretender Direktor
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland
des Instituts für Nukleare Entsorgung (INE) - 2009 – 2017
Leiter Abteilung "Geochemie"
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland
Institut für Nukleare Entsorgung (INE) - 2008 – 2009
Stellvertretender Leiter Abteilung "Geochemie"
Forschungszentrum Karlsruhe, INE, Deutschland - 2004 – 2012
Gruppenleiter "Radionuklid Migration"
Forschungszentrum Karlsruhe, INE, Deutschland - 2002 – 2009
Gruppenleiter "Kolloid- Chemie"
Forschungszentrum Karlsruhe, INE, Deutschland - 1999 – 2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungszentrum Karlsruhe, INE, Deutschland - 2000 – 2001
Post- Doktorant & Strahlrohr- Wissenschaftler
Brookhaven National Laboratory (NSLS) & State University of New York, USA - 1996 – 1998
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
DFG Schwerpunktprogramm 546 "Geochemische Prozesse mit Langzeitfolgen im anthropogen beeinflussten Sickerwasser und Grundwasser" - 1994 – 1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
DFG Schwerpunktprogramm 546 "Geochemische Prozesse mit Langzeitfolgen im anthropogen beeinflussten Sickerwasser und Grundwasser - 1994
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
Erstellung einer Gesteinsdatenbank über Kohlenwasserstofflagerstätten für das Expertensystem FROCKI, DGMK (Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V.) - 1995 – 1996
Militärdienst
Amt für Flugsicherung der Bundeswehr (AFSBw)
Auszeichnungen
- 2000
Auszeichnung mit dem Preis der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz für hervorragende wissenschaftliche Leistung, 2000. - 2008
Scientific Highlight der National Synchrotron Light Source (NSLS)
(http://www.bnl.gov/isd/documents/44323.pdf)
Dienstleistungen für die wissenschaftliche Gemeinschaft
International
- 2017 – heute
Assoziierter Editor für Chemie der Erde – Geochemistry, Elsevier - 2016 – heute
Gast-Editor für Geothermal Energy Journal, Springer - 2015 –2016
Gast-Editor für Clays and Clay Minerals - 2014 – heute
Assoziierter Editor, Applied Geochemistry, Elsevier - 2010 – heute
Mitglied des Expertengremiums für die Migration von Radionukliden in nicht konsolidierten Tonen Kunststofftonern für ONDRAF / NIRAS und SCK∙CEN zur Vorbereitung des Sicherheits- und Durchführbarkeits-Studie 1 (Safety and Feasibility Case, SFC-1) - 2006 – heute
Labor- Koordinator für das Grimsel Felslabor (GTS) Projekt "Colloid Formation & Migration (CFM)" - 2005 – heute
Deutscher Vertreter (KIT-INE) im NEA-OECD "ClayClub", der sich auf die Charakterisierung, das Prozess- Verständnis und das Langzeitverhalten von Tonstein- Formationen als Endlager- Wirtsgesteine konzentriert
Antragsprüfungsausschuss (PRT) Mitglied der PSI-SLS-Synchrotron Anlage Bereich "Hard XAS", Advanced Light Source (ALS, Berkeley) und Canadian Light Source (CLS) Panel für Geowissenschaftliche Anwendungen
National
- 2013 – heute
Projektleiter (PI); Forschungsfeld Energie, Antrag für das Helmholtz-Forschungsprogramm "Erneuerbare Energien Thema 4: Geothermische Energiesysteme" (2015-2019) - 2013 – heute
Projektleiter (PI); Forschungsfeld Energie, Antrag für das Helmholtz-Forschungsprogramm "Nukleare Entsorgung und Strahlenschutzforschung Thema 1: Nukleare Entsorgung" (2015-2019) - 2016 – 2017
Vertreter "Geo / Wasser" des Rates für Forschung und Nachwuchsförderung (CRYS) am KIT - 2014 – 2017
Stellvertretender Topic- Sprecher “Georessources” des KIT Zentrums für Klima und Umwelt - 2012 – heute
Mitglied des Komitees für den Holcim-Award - 2009 – heute
Beiratsmitglied des "Kompetenzzentrums für Materialfeuchte, CMM"
- 2008
-
Piechnick, Regina (Sekretariat)
-
Regina Piechnick
Sekretariat
Raum: H101
Telefon: 03641 / 948621
Fax: 03641 / 948622
E-Mail: regina.piechnick@uni-jena.de
-
Merten, Dirk Dr. (Laborleitung)
-
Dirk Merten
Dr.
Adresse: Burgweg 11, 07749 Jena, Raum H118
Telefon: 03641 / 948616
E-Mail: dirk.merten@uni-jena.de
Forschungsschwerpunkt: GeoBio-Interaktionen
Lebenslauf
Dr. Dirk Merten, geb. am 29. Januar 1969 in Lünen
- 10/89 – 11/94
- Chemiestudium an der Universität Dortmund
- Chemiestudium an der Universität Dortmund
- 10/94 – 11/94
- Diplom-Hauptprüfung
- Diplom-Hauptprüfung
- 01/95 – 08/95
- Diplomarbeit:
"Modellierung und experimentelle Überprüfung des Verdampfungsverhaltens refraktärer Partikel
am Beispiel der ICP-OES mit pneumatischer Zerstäubung von Suspensionen."
- Diplomarbeit:
- 08/95
- Abschluss: Dipl.-Chem.
- Abschluss: Dipl.-Chem.
- 09/95 – 12/98
- Dissertation in der Gruppe Analytische Chemie:
"Entwicklung von Direkt- und Verbundverfahren zur Analyse keramischer Pulver auf der Basis von ZrO2
unter Einsatz der schnellen sequentiellen Atomemissionsspektrometrie mit dem Induktiv gekoppelten Plasma."
- Dissertation in der Gruppe Analytische Chemie:
- 12/98
- Abschluss: Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
- Abschluss: Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
- 07/97 – 08/97
- Auslandsaufenthalt in Frankreich im Rahmen des LEONARDO Projektes der Europäischen Union (durchgeführt beim Hersteller analytischer Instrumente ISA Jobin Yvon)
- Auslandsaufenthalt in Frankreich im Rahmen des LEONARDO Projektes der Europäischen Union (durchgeführt beim Hersteller analytischer Instrumente ISA Jobin Yvon)
- seit 07/99
- Verantwortliche Betreuung der ICP-MS am Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller Universität in Jena
- Verantwortliche Betreuung der ICP-MS am Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller Universität in Jena
- seit 11/03
- Leitung des Hydrogeochemischen Labores am Institut für Geowissenschaften
Lehre
Bio-Geo-Kolloquium (WS und SS), auf Englisch
Die Lehrveranstaltung besteht aus einem wöchentlichen Kolloquium. Referenten berichten über die Interaktionen im System Atmosphäre, Pflanze, Boden und Grundwasser. Im Mittelpunkt stehen die zeitlich und räumlich extrem unterschiedlichen mikrobiologischen, molekulargenetischen, geologischen, hydrogeochemischen, mineralogischen, bodenkundlichen und geoökologischen Mechanismen, die zur Ausbreitung und Wirkung von Stoffen in der Umwelt führen.
Das aktuelle Programm findet sich hier [pdf, 227 kb]
Termin: in der Vorlesungszeit Dienstags 17.15 – 19.00 Uhr, HS, Wöllnitzer Str. 7
Methoden der Hydrogeochemie (WS)
Kenntnisse zur Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser und deren Konservierung für die Analyse auf organische und anorganische Wasserinhaltsstoffe werden vermittelt. Es wird eine Einführung in verschiedene Analyseverfahren von gelösten und kolloidalen Wasserinhaltsstoffen sowie zur Extraktion aus Böden gegeben. Praktische Anwendungen erfolgen zur Prüfung der Plausibilität und zur Bewertung und Darstellung von Analysenergebnissen.
(Für aktuelle Termine bitte im Vorlesungsverzeichnis unter Veranstaltungs-Nr.: 45686 suchen)
Isotopenmethoden der Hydrogeologie (WS)
Ein Überblick über die Anwendung von stabilen und radioaktiven Isotopen für hydrogeologische Fragestellungen wird gegeben. Die Grundlagen der Messmethodik von Isotopen werden vorgestellt und die Daten verschiedener Isotopenmethoden aus der Literatur werden in praktischen Übungen angewendet. Aktuelle Messmethodiken zur Bestimmung von stabilen Isotopen werden praktisch angewendet und die erhaltenen Daten ausgewertet.
(Für aktuelle Termine bitte im Vorlesungsverzeichnis unter Veranstaltungs-Nr.: 45717 und 45718 suchen)
Bio-Geo-Interaktionen 1 (Teil 2) (SS)
Literatur- und Datenbankrecherchen zu ausgewählten Themen der Geo- und Biowissenschaften und die Darstellung des erworbenen Wissens fördern die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten.
(Für aktuelle Termine bitte im Vorlesungsverzeichnis unter Veranstaltungs-Nr.: 22750 suchen)
Projekte
- USER
- Fluxes and mechanisms of heavy metal uptake by plants from contaminated soil with special emphasis on rare earth elements
- KOBIOGEO
Forschung
Seltene Erden Elemente als Werkzeug für Prozessstudien in verschiedenen Umweltkompartimenten
Die Seltenen Erden Elemente (SEE: La- Lu) lassen sich, nach Normierung auf geeignete Standards wie Post Archean Australian Shale (PAAS), einsetzen um Prozesse wie Lösung, (Mit-)Fällung, Sorption im System Wasser, Boden, Gestein und Biota zu untersuchen. Eine Sammlung von Publikationen zu dem Thema findet sich hier.
Die Anwendung der SEE für Prozessstudien kann jedoch nur auf der Basis von hochqualitativen analytischen Daten erfolgen. Die oft sehr geringen Konzentrationen der SEE in der Umwelt neben zum Teil sehr hohen Konzentrationen an Matrixelementen erschweren die analytische Bestimmung. Aus diesem Grund werden Methoden zur Matrixabtrennung/Anreicherung der SEE und zur interferenzarmen Bestimmung mittels ICP-MS (weiter)entwickelt. Publikationen zu dem Thema finden sich hier.
Ein weiteres Forschungsgebiet stellt der mikrobielle Einfluss auf geochemische Prozesse dar.
- 10/89 – 11/94
-
Böhm, Marcus
-
Marcus Böhm
M.Sc. Geographie
Telefon: 03641 948697
Raum: H121
E-Mail: marcus.boehm@uni-jena.de
Forschungsschwerpunkt: GeoBio-Interaktionen (Bio)Kolloid- /Nanopartikelcharakterisierung
Projektzugehörigkeit: BMBF-Projekt TRANS-LARA
Lebenslauf
- Seit Januar 2018
- Doktorand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geowissenschaften,
Lehrstuhl für Angewandte Geowissenschaften
- Doktorand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Oktober 2014 - Februar 2017
- Master-Studium: Geographie (M.Sc.)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Masterarbeit: The importance of internal re-dissolution potentials of nutrients and heavy metals in polymictic shallow lakes using the example of Lake Süsser See
- Master-Studium: Geographie (M.Sc.)
- Oktober 2011 - September 2014
- Bachelor-Studium: Geographie (B.Sc.)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Bachelor-Studium: Geographie (B.Sc.)
Forschungsinteressen:
Meine letzten Schwerpunkte lagen auf der Untersuchung des Fe-S-C-Systems von (semi-) terrestrischen und aquatischen Sedimentkörpern. Im Rahmen des TRANS-LARA Projektes beschäftige ich mich mit der Untersuchung des Transportes von Radionukliden aus oberflächennahen Grundwasser in die ungesättigte Bodenzone und speziell dem Einfluss kolloidaler/nanopartikulärer Phasen unter verschiedenen rezenten und potentiell zukünftig vorliegenden klimatischen Umständen innerhalb des Zeitraums der Sicherheitsbewertung von atomaren Endlagern.
Weitere Interessen: Limnologie, GIS, Botanik
- Seit Januar 2018
-
Berger, Dietrich
-
Dietrich Berger
Raum: H307
Telefon: 03641 / 948618
E-Mail: dietrich.berger@uni-jena.de
"Vegetation ist eines der prägendsten Merkmale jeder Landschaft. Sie ist mehr oder weniger anthropogen beeinflusst und einer stetigen Sukzession unterworfen. Besonders dynamische Veränderungen finden auf devastierten Standorten der Bergbaufolgelandschaften, beispielsweise um Ronneburg statt. Zur Analyse solcher Veränderungen sind standardisierte Verfahren notwendig, wie z. B. die Vegetationsaufnahme nach Braun-Blanquet. Mit Hilfe von ökologischen Zeigerwerten der einzelnen Arten kann zudem auf standörtliche Gegebenheiten geschlossen werden."
-
Buchwald, Frank
-
Buhler, Ulrike
-
Ulrike Buhler
Raum: H309D und L002
Telefon: 03641 / 948641 und 03641 / 948649
E-Mail: ulrike.buhler@uni-jena.de
-
Ewouame, Ruth Amenuvela
-
Ruth Amenuvela Ewouame
Raum: 111A
Telefon: 03641 / 9-48669
E-Mail:ruth.amenuvela.ewouame@uni-jena.de
- Since October 2022
- Ph.D candidate at the Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institute of Earth Sciences
Chair of Applied Geology
- Ph.D candidate at the Friedrich-Schiller-Universität Jena
- September 2020 – July 2022
- Master program: Environment Management: Soils, Wastes and Polluted Sites Management (M.Sc.)
Aix-Marseille University, France
Master's thesis: Role of the colloidal fraction in the transport and the fate of metallic pollutants in surfaces waters.
- Master program: Environment Management: Soils, Wastes and Polluted Sites Management (M.Sc.)
- September 2019 – June 2020
- Bachelorprogram: Environmental Sciences (B.Sc.)
Perpignan University, France
Bachelor's thesis: Application of analytical chemistry in Environmental Sciences.
- Bachelorprogram: Environmental Sciences (B.Sc.)
- October 2014 – August 2018
- Professional Bachelor: Water and Environment Management
Lomé University, Togo
Bachelor's thesis: Organic wastes composting and use on corn crop.
- Professional Bachelor: Water and Environment Management
- Since October 2022
-
Hellmann, Steffen
-
Steffen Hellmann
M. Sc. Chemie – Energie – Umwelt
Doktorand im strukturierten Doktoranden Programm der International Max Planck Research School for global Biogeochemical Cycles (IMPRS-gBGC) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena assoziiert mit dem Max Planck Institut für Biogeochemie in Jena
Adresse: Burgweg 11, 07749 Jena, Raum H 305
Telefon: 03641 / 948667
Telefax: 03641 / 948622
E-Mail: steffen.hellmann@uni-jena.deForschungsschwerpunkt: (Bio)Kolloid-/Nanopartikelcharakterisierung
Projektzugehörigkeit(en): DFG SPP 2005, CONCERT-CCair
Lebenslauf
- Seit Februar 2021
- Doktorand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geowissenschaften
Lehrstuhl für Angewandte Geowissenschaften
assoziiert mit dem - Max Planck Institut für Biogeochemie
Biogeochemical Processes
Arbeitsgruppe: Molecular Biogeochemistry - Dissertation-Arbeitstitel: Anwendung der single particle / single cell ICP-MS auf geotechnische und biogeochemische Flüssigproben
- Doktorand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Oktober 2018 – Dezember 2020
- Masterstudium: Chemie - Energie - Umwelt (M.Sc.)
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Masterarbeit (durchgeführt am: Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Jena): Analytische Untersuchungen im Spurenbereich zur Abschätzung von Phosphorrücklösungsraten ausgewählter Oberböden und Fließgewässersedimente
- Masterstudium: Chemie - Energie - Umwelt (M.Sc.)
- September 2014 – Februar 2018
- Bachelorstudium: Chemie- und Umwelttechnik (B.Sc.)
Technische Hochschule Lübeck - Bachelorarbeit (durchgeführt am: Helmholtz-Zentrum Geesthacht): Elementfingerprint von Sedimentproben der Weser sowie Methodenentwicklung zur Messung von stabilen Pb-Isotopenverhältnissen mittels ICP-MS/MS
- Bachelorstudium: Chemie- und Umwelttechnik (B.Sc.)
- August 2012 – Juni 2014
- Weiterbildung zum Umweltschutztechniker
Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg Werne - Projektabschlussarbeit (durchgeführt bei Umweltlabor ACB GmbH, Münster): Dokumentation der Altlastensanierung eines Industriegeländes im Kreis Warendorf mit den Schwerpunkten Vergleich der Sanierungsalternativen und Interpretation der Schadstoffanalytik
- Weiterbildung zum Umweltschutztechniker
- August 2008 – Juni 2011
- Ausbildung zum Chemielaboranten
Umweltlabor ACB GmbH, Münster
- Ausbildung zum Chemielaboranten
Beruflicher Werdegang
- Juli 2011 – August 2012
- Chemielaborant (Vollzeit)
Abteilung: Organische Chemie, GC-ECD / GC- MS, PCB Analytik
Umweltlabor ACB GmbH, Münster
- Chemielaborant (Vollzeit)
Auszeichnungen
- November 2018
- Gewinner des Possehl-Ingenieurpreis 2018
Possehl-Stiftung Lübeck für die beste Abschlussarbeit der TH Lübeck
- Gewinner des Possehl-Ingenieurpreis 2018
Auslandsaufenthalt
- April 2018 – August 2018
- ERASMUS + Forschungspraktikum
Abteilung: Trace Element Speciation Laboratory (TESLA)
University of Aberdeen, Scotland
- ERASMUS + Forschungspraktikum
Veröffentlichungen
- Manuscript (Drittautor): The Use of Microwave-Induced Plasma Optical Emission Spectrometry for Fluorine Determination and its Application to Tea Infusions https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0039914021001119?via%3Dihub
- Conference paper (Zweitautor): Sr-Nd-Pb Isotope Systems as Fingerprinting Tools to Trace Anthropogenic Controls on the Weser River System (Germany) https://goldschmidtabstracts.info/abstracts/abstractView?doi=10.46427/gold2020.549
- Seit Februar 2021
-
Hupfer, Sarah
-
Sarah Hupfer
Dr.
Raum: H 111B
Telefon: 03641 / 948644
E-Mail: Sarah.Hupfer@uni-jena.de
Forschungsschwerpunkt: Prozesse in geologischen Tiefenlagern
Beruflicher Werdegang
- seit August 2019
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Post-Doc am Institut für Geowissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität jena
- 08/2014-12/2018
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin am Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in der Sektion Gesteinsphysik und Bohrlochgeophysik
Projekt: Nachwuchsgruppe Subrosion – Untersuchung der komplexen elektrischen Eigenschaften zur Charakterisierung von Karbonatgestein.
Promotionsarbeit: Spectral Induced Polarization of an enhanced pore space characterization and analysis of solution processes of carbonate rocks.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin am Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in der Sektion Gesteinsphysik und Bohrlochgeophysik
Ausbildung
- 2011-2014
- Masterstudium: Geowissenschaften (M.Sc.)
Vertiefungsrichtung: Geophysik
Universität Potsdam
Masterarbeit: Systematische Untersuchungen zum komplexen elektrischen Widerstand an Mineral Quarzsand-Gemischen
- Masterstudium: Geowissenschaften (M.Sc.)
- 2008-2011
- Bachelorstudium: Geowissenschaften (B.Sc.)
Universität Potsdam
Bachelorarbeit: Coulomb-Spannungsänderungen durch das Tohoku-oki Erdbeben
- Bachelorstudium: Geowissenschaften (B.Sc.)
- seit August 2019
-
Jara Heredia, Daniel
-
Daniel Jara Heredia
Dr.
Arbeitsgebiet: Transport und Geochemie Modellierung
Raum: H 307
Telefon: 03641 / 948618
E-Mail: daniel.jara.heredia@uni-jena.de
Projektzugehörigkeit: TRANS-LARA
Beruflicher Werdegang
- 04/2018-Gegenwärtig
Postdoc an der Friedrich-Schiller-University Jena
TRANS-LARA projekt
- 10/2016-03/2017
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Ingénieur d'études) an der CNRS (Centre National de Recherche Scientifique)
PhD
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Ingénieur d'études) an der CNRS (Centre National de Recherche Scientifique)
- 10/2013-09/2016
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Ingénieur Thésard) an der ANDRA (Agence Nationale pour la Gestion des Dèchets Radioactifs)
PhD
ANDRA Betrueur: Benoit Cochepin
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Ingénieur Thésard) an der ANDRA (Agence Nationale pour la Gestion des Dèchets Radioactifs)
Ausbildung
- 10/2013-06/2017
- Promotion im Bereich Hydrogeologie (Doctorat en sciences de la terre)
Université de Rennes 1, Frankreich
Promotionsarbeit: Improvement of the numerical capacities of simulation tools for reactive transport modelling in porous media
Betreuer: Jean-Raynald de Dreuzy
- Promotion im Bereich Hydrogeologie (Doctorat en sciences de la terre)
- 09/2005-06/2011
- Diplom im Bereich Ingenieurwesen (Enginyer Industrial/Ingeniero Industrial)
Escola Tècnica Superior d'Enginyeria Industrial de Barcelona (ETSEIB)
Universitat Politècnica de Catalunya (UPC), Spanien
Diplomarbeit: DNB and void fraction TRACE models with PSBT experiments
Betreuer: Tomasz Kozlowski
- Diplom im Bereich Ingenieurwesen (Enginyer Industrial/Ingeniero Industrial)
- 04/2018-Gegenwärtig
-
Kamp, Ines
-
Ines Kamp
Raum: L002 und H015
Telefon: 03641 / 948649 und 03641 / 948708
E-Mail: ines.kamp@uni-jena.de
-
Kusturica, Annemie
-
Annemie Kusturica
M.Sc. Geowissenschaften
Telefon: 03641 948644
Raum: H111B
E-Mail:
Forschungsschwerpunkt: Prozesse in geologischen Tiefenlagern
Projektzugehörigkeit: WTZ-Granit
Beruflicher Werdegang
- Seit Juli 2021
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin am Institut für Geowissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ausbildung
- April 2018- Mai 2021
- Masterstudium: Geowissenschaften (M.Sc.)
Vertiefung Geologie
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Masterarbeit: Calcite fracture-fillings as geochemical archive and natural retention of trace-elements
- Masterstudium: Geowissenschaften (M.Sc.)
- Oktober 2014 - September 2018
- Bachelorstudium: Bio-Geowissenschaften (B.Sc.)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bachelorarbeit: Aufreinigung von Siderphoren aus Bodenbakterien des Schlöppnerbrunnen
- Bachelorstudium: Bio-Geowissenschaften (B.Sc.)
- Seit Juli 2021
-
Lange, Dan Frederick
-
Dan Frederik Lange
M.Sc. Marine Geosciences
Doktorand im Graduiertenprogramm International Max Planck Research School for Global
Biogeochemical Cycles an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in Assoziation mit dem MaxPlanck-Institute für BiogeochemieRaum: B1.019 (Max-Planck-Institute für Biogeochemie)
Telefon: 03641 / 576146
Telefax: 03641 / 948622
E-Mail:dan.frederik.lange@uni-jena.deAkademische Bildung
- Seit Feb. 2021
- Doktorand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geowissenschaften
Fakultät für Angewandte Geowissenschaften
assoziiert mit dem
Max Planck Institut für Biogeochemie
Department Biogeochemical Processes
Arbeitsgruppe: Molecular Biogeochemistry
- Doktorand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Oktober 2017 – September 2020
- Masterstudium: Marine Geosciences (M.Sc.)
Spezialisierung: Biogeochemie
Universität Bremen
Masterarbeit: Position-specific 13C labeling of amino acids: Water column turnover and microbial transformation pathways in the shelf region off Cape Blanc. Hinrichs Lab, Marum.
- Masterstudium: Marine Geosciences (M.Sc.)
- Oktober 2012 – März 2017
- Bachelorstudium: Geosciences (B.Sc.)
Universität Bremen
Spezialisierung: Geochemie
Bachelorarbeit: Vergleich von lipidischen SST-Proxys in Partikel- und Sedimentproben in Abhängigkeit von der Wassertiefe am Kontinentalrand vor Nordwest-Iberien. Hinrichs Lab, Marum.
- Bachelorstudium: Geosciences (B.Sc.)
- August 2003 – Mai 2012
- Abitur
Sophie-Scholl-Gymnasium, Itzehoe
- Abitur
Auszeichnungen
- Dezember 2020
- Best Thesis Award in Marine Geosciences, für die Masterarbeit. Universität Bremen
- Seit Feb. 2021
-
Lehmann, Susanne
-
Susanne Lehmann
Dr.
Raum: H304
Telefon: 03641 / 948634
E-Mail: Lehmann.Susanne@uni-jena.de
Forschungsschwerpunkt: GeoBio-Interaktionen
Projektzugehörigkeit:
RENA Biologische Radionuklidentfernung durch Nutzung natürlicher Assoziationsprozesse – BMBF Förderkennzeichen: 02NUK066BTätigkeit:
Porenraumcharakterisierung und reaktive TransportmodellierungBeruflicher Werdegang
- Seit Dezember 2021
- Postdoc an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geowissenschaften im RENA-Projekt
- Postdoc an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geowissenschaften im RENA-Projekt
- 7/2021-12/2021
- Ingenieurgeologin bei Baugrundbüro Dr.-Ing. Weißenburg Ingenieurgesellschaft mbH in Naumburg, Projektbearbeiter Baugrunderkundungen und Baugrundlabor
- Ingenieurgeologin bei Baugrundbüro Dr.-Ing. Weißenburg Ingenieurgesellschaft mbH in Naumburg, Projektbearbeiter Baugrunderkundungen und Baugrundlabor
- 10/2019- 09/2020
- Projektingenieurin bei IAF Radioökologie Gmbh in Radeberg, Entwicklung radiochemischer Verfahren und kernphysikalische Messungen zur Umweltanalytik
- Projektingenieurin bei IAF Radioökologie Gmbh in Radeberg, Entwicklung radiochemischer Verfahren und kernphysikalische Messungen zur Umweltanalytik
- 12/2014-07/2019
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Ressourcenökologie, Abteilung Grenzflächenprozesse
EDUKEM-Projekt: Entwicklung und Durchführung experimenteller Methoden zur verbesserten Modellierbarkeit uranhaltiger salinarer Lösungen (BMWi Förderkennzeichen: 02 E 11334B)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Ressourcenökologie, Abteilung Grenzflächenprozesse
- 2012-2013
- Wissenschaftliche Hilfskraft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Reservoir-quality study of the greater Grijpskerk area, onshore the Netherlands
- Wissenschaftliche Hilfskraft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ausbildung
- 12/2014-07/2019
- Promotion im Fachbereich Radiochemie (Dr. rer. nat)
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Ressourcenökologie, Abteilung Grenzflächenprozesse
TU Dresden, Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie
Promotionsarbeit: Uran unter reduzierenden Bedingungen – Spektroskopische und thermodynamische Charakterisierung der wässrigen Speziation
Betreuer: Prof. Thorsten Stumpf, Dr. Robin Steudtner
- Promotion im Fachbereich Radiochemie (Dr. rer. nat)
- 2008 -2014
- Diplom-Studium: Geologie
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geowissenschaften
Diplomarbeit: Auswirkungen von Tonmineralneubildungen auf die Speicherqualität von Rotliegend-Sandsteinen der Slochteren-Formation der NE-Niederlande
Betreuer: Prof. Reinhard Gaupp
- Diplom-Studium: Geologie
Publikationen
- Thermodynamic and structural aspects of the aqueous uranium(IV) system – hydrolysis vs. sulfate complexation, Dalton Trans., 2019,48, 17898-17907, https://doi.org/10.1039/C9DT02886B
- Seit Dezember 2021
-
Leins, Alessio
-
Alessio Leins
Telefon: +49 331 288 28702
E-Mail: alessio.leins@gfz-potsdam.de
Projektzugehörigkeit: REFLECT - Redefining geothermal fluid properties at extreme conditions to optimize future geothermal energy extraction.
Ausbildung
- Seit Januar 2020
- Doktorand, Lehrstuhl für Angewandte Geologie
GeoForschungsZentrum Potsdam
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geowissenschaften
- Doktorand, Lehrstuhl für Angewandte Geologie
- 2015-2019
- Masterstudium: Geoökologie (M.Sc.)
Universität Potsdam
Masterarbeit: Release and fate of organic and inorganic matter from the Batagaika thaw slump to the Yana River in central Yakutia (Russia) due to rapid permafrost degradation
- Masterstudium: Geoökologie (M.Sc.)
- 2012-2015
- Bachelorstudium: BioGeo-Wissenschaften (B.Sc.)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Bachelorstudium: BioGeo-Wissenschaften (B.Sc.)
- Seit Januar 2020
-
Nettemann, Sarah
-
Sarah Nettemann
M. Sc. Biogeowissenschaften
Telefon: 03641 / 948667
Raum: H 305
E-Mail: sarah.nettemann@uni-jena.de
Forschungsschwerpunkt: GeoBio-Interaktionen, (Bio)Kolloid- /Nanopartikelcharakterisierung
Projektzugehörigkeit: BMBF-Projekt USER2
Ausbildung
- Seit August 2019
- Doktorandin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geowissenschaften
Lehrstuhl für Angewandte Geologie
- Doktorandin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Oktober 2016 – März 2019
- Masterstudium: Biogeowissenschaften (M.Sc.)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Masterarbeit: Nanoparticle Tracking Fluorescence Analysis (Fluo-NTA): a new method to differentiate between inorganic nanoparticles and biocolloids?
- Masterstudium: Biogeowissenschaften (M.Sc.)
- Oktober 2013 – September 2016
- Bachelorstudium: Biogeowissenschaften (B.Sc.)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bachelorarbeit: Investigation of the diversity of methylamine-utilizing microorganisms in freshwater ecosystems
- Bachelorstudium: Biogeowissenschaften (B.Sc.)
- Seit August 2019
-
Philipp, Sven
-
Sven Philipp
M. Sc. Angewandte Geowissenschaften
Telefon: 06742/80499-60
E-Mail: sven.philipp@uni-jena.deBeruflicher Werdegang
- seit 12/2018
- Doktorand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geowissenchaften
Lehrstuhl für Angewandte Geologie
- Doktorand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- seit 07/2015
- Angestellter der Wasser und Boden GmbH
Boppard-Buchholz
- Angestellter der Wasser und Boden GmbH
Ausbildung
- 2012-2015
- Masterstudium: Angewandte Geowissenschaften (M.Sc.)
Technische Universität Darmstadt
Masterarbeit: Hydrochemistry and Isotopic Analysis of Deep (Partly Thermal) Wells and Springs in NW-Slovenia
- Masterstudium: Angewandte Geowissenschaften (M.Sc.)
- 2007-2012
- Bachelorstudium: Angewandte Geowissenschaften (B.Sc.)
Technische Universität Darmstadt
Bachelorarbeit: Geologische Kartierung des Zechsteins am südöstlichen Harzrand bei Breitungen
- Bachelorstudium: Angewandte Geowissenschaften (B.Sc.)
- seit 12/2018
-
Pingel, Janis Leon
-
Janis Leon Pingel
M. Sc. Geowissenschaften
Raum: H 307
Telefon: 03641 / 948618
E-Mail: janis.leon.pingel@uni-jena.de
Forschungsschwerpunkt: (Bio)Kolloid-/Nanopartikelcharakterisierung, Prozesse in geologischen Tiefenlagern
Projektzugehörigkeit: Kollorado-e3
Ausbildung
- Seit Januar 2020
- Doktorand
Institut für Geowissenschaften - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lehrstuhl für angewandte Geologie
- Doktorand
- Oktober 2017 - September 2019
- Masterstudium: Geowissenschaft (M.Sc.)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Masterarbeit: 4D Geo-Positron-Emission-Tomography (GeoPET) in-situ fluid flow channel visualization in an unaltered granite fracture from Soultz-sous-Forêts (France)
- Masterstudium: Geowissenschaft (M.Sc.)
- April 2014 - September 2017
- Bachelorstudium: Geowissenschaft (B.Sc)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bachelorarbeit: Construction of a balanced cross section in the Dinarides fold and thrust belt between the city of Ulcinj and the Lake Shkodër, Montenegro
- Bachelorstudium: Geowissenschaft (B.Sc)
- Seit Januar 2020
-
Pirrung, Michael
-
Michael Pirrung
Verantwortlichkeiten: Raumplan, Vorlesungsverzeichnis und Prüfungstermine (Friedolin) für den Studiengang B.Sc. und M.Sc. Geowissenschaften, Lehraufträge Geologie, anteilig Organisation Biogeowissenschaftliches Geländeseminar
Büro: Burgweg 11, 07749 Jena, Raum: 111B
Telefon: 03641 / 948644
E-Mail: michael.pirrung@uni-jena.de
Forschungsschwerpunkt: Prozesse in geologischen Tiefenlagern
Lehre
im WS: GÜ (1 T) Einführung in die Geowissenschaften, 1V/3Ü/GÜ (1T) Einführung in die Fernerkundung/GIS, anteilig 2V/GÜ Lockergesteine, 2V/Ü Bohrlochgeologie und –geophysik.
im SS: V/Ü Kartenkunde für Biogeowissenschaften, GÜ (4T) einer von zwei geologischen Kartierkursen für Biogeowissenschaften, GÜ (2x1 T) Erdgeschichte für Geographen, anteilig 2V/GÜ (2T) Einführung in die Angewandte Geologie, Biogeowissenschaftliches Geländeseminar.
Projekte
- Staubquellen
- Saale Clarke
- FluviMag
FluviMag
0. Allgemeine Informationen
FM-01_Formblatt_Probennahme [pdf, 188 kb]
FM-01_Bearbeiter_Probennehmer [pdf, 214 kb]
FM-01_Hinweise_Probennahme [pdf, 191 kb]
FM-02_Gedanken_Hochwasserschutz [pdf, 1 mb]- Projektziele, Material, Methodik [pdf, 1 mb]
- Flusssedimente und Liefergesteine [pdf, 2 mb]
- Magnetische Suszeptibilität [pdf, 982 kb]
- Materialbezogene Aspekte bei fluviatilem Transport [pdf, 469 kb]
5. Ergebnisse
• 5.1 Hochgebirge – Unterengadin um Scuol [pdf, 2 mb]
• 5.2 Litoral - Langeoog [pdf, 861 kb]
• 5.3. Mittelgebirge und Vorland – Loquitz und mittlere Thüringische Saale [pdf, 2 mb]
• 5.4 Steinkohlenbergbau - Saar [pdf, 7 mb]
• 5.5 Zusammenfassende Übersicht über fluviatile Sedimente in Zentraleuropa [pdf, 1 mb]
• 5.6 Tertiäre Vulkanite im Siebengebirge am Rhein [pdf, 5 mb]
• 5.7 Litoral - Norderney [pdf, 5 mb]
• 5.8 Glaziale quartäre Ablagerungen – zwischen Lauenburg und Ostsee [pdf, 1 mb]
• 5.9 Trias-Landschaft – Fränkische Saale [pdf, 572 kb]
• 5.10 France – Grands bassins sédimentaires et régions volcaniques [pdf, 4 mb]
• 5.11 France – Massif Armoricain [pdf, 3 mb]
• 5.12 - Usedom [pdf, 3 mb]• 5.13 - Crust-Mantle Transition at Troodos Massif, Cyprus [pdf, 5 mb]
Forschung
- Staub als Umweltsignal aus geogenen und anthropogenen Quellen
- magnetische Suszeptibilität rezenter fluviatiler Sedimente und von deren Liefergesteinen in Deutschland und benachbarten Gebieten
- Geochemie von Liefergesteinen und rezenten fluviatilen Sedimenten im Einzugsgebiet der Thüringischen Saale
-
Riefenstahl, Markus
-
Markus Riefenstahl
M. Sc. Biologie
Raum: D305
Telefon: 03641 / 948667
E-Mail: markus.riefenstahl@uni-jena.de
Arbeitsgebiet: Phytoremediation, Bio-Geo-Interaktionen
Projekt: Phytoremediationsexperimente mit schnellwachsenden Baumarten
- seit 2013
Doktorand
Institut für Geowissenschaften, AG Angewandte Geologie - seit 2012
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Geowissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 2003–2012
- Masterstudium: Biologie, Geographie und Geologie (M.sc.)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Masterarbeit: Untersuchungen zum Einfluss von mikrobiellen Faktoren und Ethanolamin auf Wachstumsparameter und Schwermetalltoleranz bei Pflanzen
- Masterstudium: Biologie, Geographie und Geologie (M.sc.)
- seit 2013
-
Ude, Michael
-
van Laaten, Neele
-
Neele van Laaten
Dr.
Projekt: Anthropogene und geogene Feinstaubquellen in urbanen Räumen Mitteldeutschlands
Büro: Burgweg 11, 07749 Jena, Raum: 111A
Telefon: 03641 / 9-48669
E-Mail: neele.van-laaten@uni-jena.de
Forschungsschwerpunkt: Prozesse in geologischen Tiefenlagern
Beruflicher Werdegang
- Seit 08/2020
- Postdoc am Institut für Geowissenschaften
- 02/2016 – 07/2020
- Promotion am Institut für Geowissenschaften
Mitglied der International Max Planck Research School for Global Biogeochemical Cycles (IMPRS-gBGC)
Promotionstitel: Metals in urban dust: Potentials of spider web biomonitoring and statistical approaches to identify anthropogenic sources of urban particulate matter
- Promotion am Institut für Geowissenschaften
- 01/2019 – 04/2019
- Forschungsaufenthalt an der Universität Kopenhagen, Arbeitsgruppe Chemometrics and Analytical Technology
- Forschungsaufenthalt an der Universität Kopenhagen, Arbeitsgruppe Chemometrics and Analytical Technology
- 10/2013 – 01/2016
- Masterstudium: Umweltchemie (M.Sc.)
Vertiefungsfach: Geowissenschaften
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Masterarbeit: Chemometrische Auswertung des Metall-Transports zwischen Boden und Pflanze in Topfversuchen mit Energiepflanzen
- Masterstudium: Umweltchemie (M.Sc.)
- 10/2010 – 09/2013
- Bachelorstudium Chemie (B.Sc.)
Vertiefungsfach: Umweltchemie
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bachelorarbeit: Abbau von Spurenkontaminationen in aquatischen Systemen mit Hilfe sonokatalytischer Verfahren
- Bachelorstudium Chemie (B.Sc.)
Forschungsinteressen
Bei meiner Arbeit beschäftige ich mich vorwiegend mit Schwermetallen in verschiedenen Umweltproben/geologischen Matrices. Ein Aspekt meiner Arbeit ist das Monitoring von urbanem Feinstaub mit Methoden des Biomonitorings (z.B. Spinnweben, Moose). Ein anderer Aspekt ist die Analyse von verschiedenen geologischen und biologischen festen Proben mit der LA-ICP-MS.
Im Rahmen der Auswertung meiner Analysen liegt ein Fokus auf der Anwendung von Methoden der Chemometrik. (Multivariate) statistische Methoden kommen zum Einsatz um große Datensätze auszuwerten und/oder den Informationsgewinn der Auswertung zu maximieren. Beispiele hierfür sind die Identifikation von Feinstaubquellen und die Identifikation von speziellen Bereichen in festen Proben.
- Seit 08/2020
-
Weinzierl, Gerit
-
Mirgorodsky-Hausig, Daniel
-
Mirgorodsky-Hausig, Daniel
Dr.
Telefon: 03641 / 948667
E-Mail: daniel.mirgorodsky@uni-jena.de
Forschungsschwerpunkt: GeoBio-Interaktionen
Projektzugehörigkeit: USER-II
Lebenslauf
- seit 2015
- Betreuung sowie Mitarbeit im BMBF-Projekt USER
- seit 2014
- Mitarbeit im BMBF-Projekt
aus dem gemeinsamen Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre zur Entwicklung eines Programms zur Flexibilisierung individueller Studienverläufe und Förderung hochschultypübergreifender Lehrkooperationen (https://www.uni-jena.de/Qualitaetspakt_Lehre_Verbund.html)
- Mitarbeit im BMBF-Projekt
- seit 2014
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Friedrich‐Schiller‐Universität Jena - Lehrtätigkeit:
Ingenieurgeologie, BioGeo-Interaktionen, Bohrlochgeologie und Pumpversuche; Betreuung von B.Sc. und M.Sc. Arbeiten
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 01/2008 – 2013
- Promotion im Rahmen des BMBF-Projektes PHYTOREST
Promotionsarbeit: Feldversuche zur Sanierung von Schwermetall und Radionuklid kontaminierten Flächen mittels Phytoremediation im ehemaligen Uranbergbaurevier Ronneburg (Ostthüringen)
- Promotion im Rahmen des BMBF-Projektes PHYTOREST
- 2000 – 2007
- Diplomstudium an der Friedrich‐Schiller‐Universität Jena
Hauptfach: Geographie
Nebenfächer: Geologie und Geophysik
Diplomarbeit: Untersuchung der Grundwasserschwankungen hinsichtlich hydrologischer, hydrogeologischer und vegetationsspezifischer Einflüsse auf dem Biodiversitätstestfeld (Jena-Experiment)
- Diplomstudium an der Friedrich‐Schiller‐Universität Jena
- seit 2015
-
Gil-Díaz, Teba
-
Teba Gil-Díaz
Dr.
Raum: 111B (FSU JENA) / 206e (KIT-INE)
Telefon: +49 3641 948644 (FSU JENA) / +49 721 6082 9332(KIT-INE)
E-Mail: teba.gil-diaz@uni-jena.de
Ausbildung
- 2013 – 2015
- Master programm: Marine Environment and Resources (ERASMUS Mundus MSc MER)
University of Bordeaux (UBx)/University of the Basque Country (UPV/EHU)/ University of Liège (ULg)
- Master programm: Marine Environment and Resources (ERASMUS Mundus MSc MER)
- 2008-2013
- Diploma: Marine Sciences
University of Las Palmas de Gran Canaria, Spain
- Diploma: Marine Sciences
Beruflicher Werdegang
- Seit 2019
- Postdoc in Bereich Geochemie von mineralischen Oberflächenreaktionen
Friedrich-Schiller-University Jena (IGW), Germany
Projekt: CONCERT Project, DFG SPP 2005 Opus Fluidum Futurum – Rheology of reactive, multiscale, multiphase construction materials
Betreuer: Thorsten Schäfer (Jena - IGW), Frank Heberling (KIT-INE) und Johannes Lützenkirchen (KIT-INE)
- Postdoc in Bereich Geochemie von mineralischen Oberflächenreaktionen
- 2015 – 2018
- Promotion im Bereich Geochemie und Ökotoxikologie
University of Bordeaux (UMR CNRS 5805 EPOC), France
Projekt: AMORAD Project (ANR-11-RSNR-0002)
Coastal biogeochemical behaviour of antimony (Sb) and tellurium (Te): an approach to Sb and Te radionuclide dispersal scenarios in case of accidental nuclear power plant releases
Betreuer: Jörg Schäfer (UBx) und Frédérique Eyrolle (IRSN - Cadarache)
- Promotion im Bereich Geochemie und Ökotoxikologie
- 2017/2018
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
University of Bordeaux, France
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 2013 – 2015