Thüringer Seismologisches Netz

Willkommen auf der Seite des Thüringer Seismologischen Netzes (TSN) der Abteilung für Angewandte Geophysik der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Aufgabe des TSN ist es, in Zusammenarbeit und mit Unterstützung durch das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) die seismologische Überwachung der Region Thüringen und Westsachsen durchzuführen.

Traditionell liegt ein Schwerpunkt der seismologischen Forschung in Jena in der Untersuchung von Schwarmbeben der Region Vogtland/NW Böhmen. Besonders das systematische Studium dieser besonderen Form der Erdbebentätigkeit mit modern Methoden liefert neue Erkenntnisse über deren Ursachen und Charakteristik. Daneben interessieren bergbauinduzierte Erdbeben im Gebiet Südwest- und Nordwestthüringen.

Erdbebentätigkeit der letzten 30 Tage

Auf dieser Seite können Sie die Erdbeben der letzten 30 Tage einsehen.  Mehr erfahren Externer Link

Hier finden Sie eine Karte auf der die entsprechenden Erdbeben dargestellt sind.  Mehr erfahren Externer Link

 

 

seismische Aktivität eines Schwarmbebens
Foto: Marcel van Laaten
Melden Sie hier hier Beobachtungen zu aktuellen Erdbeben.
Erdbebenverlauf
Grafik: Tom Eulenfeld
Erdbeben in Thüringen und Umgebung werden mit Hilfe der manuellen Auswertung lokalisiert. Hier finden sie den Jenaer Erdbebenkatalog seit dem 01.11.2017.
Karte des TSN
Abbildung: Tom Eulenfeld
Die Stationen des Thüringer Seismischen Netzes zeichnen kontinuierlich die Erdbewegung auf.
Eine interaktive Karte der Thüringer und weiterer seismischer Stationen mit der Möglichkeit sich aufgezeichnete Daten anzeigen zu lassen.

Datenanfrage

DownloadExterner Link des gesamten Jenaer Erdbebenkatalogs mit Fehlerangaben. Unbestimmte Werte (NaN) besitzen den Wert -9. Ein Katalog mit Ersteinsätzen wird gerne auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

Eine Kartenansicht der Erdbebentätigkeit in Mitteldeutschland ist über den Kartendienst "Seismologie in Mitteldeutschland"Externer Link verfügbar; dieser wird von den Geologischen Diensten der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gemeinsam mit den Universitäten Leipzig, Freiberg und Jena betrieben.

Die Wellenformdaten der Stationen werden in Echtzeit an die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) übermittelt und dort dauerhaft archiviert. Sie können über verschiedene Protokolle (FDSN-Anfrage, Auswahl über WebDC) heruntergeladen werden. Bitte gehen Sie dazu auf die Seite https://eida.bgr.de/Externer Link.

Tagesplots der Wellenformen können auch über eine Webseite des Seismologieverbunds MitteldeutschlandExterner Link angeschaut werden.

Die Daten der Stationen (z.B. genaue Standorte, Antwortfunktionen der Geräte) werden ebenfalls an die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) übermittelt und dort dauerhaft gespeichert. Sie können z.B. über eine FDSN-Anfrage heruntergeladen werden.

Beispiele für Anfragen:

 

Mitarbeiter/innen Thüringer Seismisches Netz

Mohr, Christina
Sekretariat
Professur Angewandte Geophysik
Raum H 206
Burgweg 11
07749 Jena
Professur Angewandte Geophysik
Wegler, Ulrich, Prof. Dr.
Leiter des Thüringer Seismologischen Netzes (TSN)
Professur Angewandte Geophysik
Raum H 205
Burgweg 11
07749 Jena
Professur Angewandte Geophysik
van Laaten, Marcel
Wissenschaftliche Betreuung
Professur Angewandte Geophysik
Raum H 203
Burgweg 11
07749 Jena
Professur Angewandte Geophysik
Luge, Christine
Auswertung, historische Seismogramme
Professur Angewandte Geophysik
Raum H 214
Burgweg 11
07749 Jena
Professur Angewandte Geophysik
Burghardt, Thomas, Dr.
Automatische Auswertung (SeisComP3)
Professur Angewandte Geophysik
Raum H 214
Burgweg 11
07749 Jena
Professur Angewandte Geophysik
Schönwald, Dirk
Technische Betreuung
Professur Angewandte Geophysik
Raum H 005
Burgweg 11
07749 Jena
Professur Angewandte Geophysik
Hoffmann, Andreas
Systemadministrator
Professur Angewandte Geophysik
Raum H 215
Burgweg 11
07749 Jena
Professur Angewandte Geophysik

   Mobilnummer der Rufbereitschaft: +49 151 52649410