Vanadinit aus Marokko

Allgemeine und Angewandte Mineralogie

Vanadinit aus Marokko
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Womit befassen wir uns?

Am Lehrstuhl für Allgemeine und Angewandte Mineralogie werden vielfältige Themen bearbeitet - aus den Bereichen Mineralogie der Bergbauabfälle und Oxidationszonen der Erzlagerstätten, Thermodynamik und Kristallographie der Minerale sowie technogener Produkte, zur Mineralogie und Geologie der Erzlagerstätten und Geschichte der Mineralogie, besonders im Mitteldeutschen Raum.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Allgemeinen und Angewandten Mineralogie_AG Majzlan
Wer wir sind
sekundäre Cu-Minerale
Was wir erforschen
JEOL JXA-8230
Unsere Geräte und Labore
Exkursionen: Voller Einsatz auch bei schlechtem Wetter
Ein Überblick über unser Lehrangebot
Im Fokus: Veröffentlichungen unserer Arbeitsgruppe
Veröffentlichungen unter Beteiligung unserer Arbeitsgruppe
Im Fokus: Die Sammlungsbestände
Die Mineralogische Sammlung

Anschrift und allgemeine Kontaktinformationen

Allgemeine und Angewandte Mineralogie
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geowissenschaften
Allgemeine und Angewandte Mineralogie
Carl-Zeiss-Promenade 10
07745 Jena

Aktuelles aus der Allgemeinen und Angewandten Mineralogie

Die Verwitterung von Erzmineralen verläuft über anfängliche Übergangsprodukte bis hin zu vielen kristallinen Sekundärmineralen. In dieser Fallstudie über die Verwitterung von Uraninit wurden mithilfe der 3D-Elektronenbeugung einige Nanokristalline Phasen untersucht und beschrieben.
Blassgelbe Kristalle des Uranylcarbonats Agricolait
Foto: Pavel Škácha
Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms zur „Dynamik der Erzmetallanreicherung" (SPP 2238 DOME) gelang Prof. Majzlan die Bewilligung eines Projektes.
Logo DOME SPP
Foto: DFG / DOME SPP
Viele Minerale die sich bei Oberflächentemperaturen bilden sind sehr klein und schlecht kristallin. Trotzdem ist die Kenntnis wie solche Minerale aufgebaut sind essenziell für das Verständnis des Verhaltens der Metalle in der Umwelt.
Prof. Majzlan samples water associated with znucalite
Foto: Jakub Plášil
Der Schwerpunkt der Untersuchungen die in der neuen Publikation von Prof. Majzlan und Mitarbeitenden gezeigt werden, lag u.a. auf der Untersuchung der isotopischen Veränderung der Minerale während der Verwitterung.
Sampled outcrops with the oxidation zone
Foto: Julia Herrmann
Eine neue Publikation von Prof. Majzlan und Kollegen präsentiert die thermodynamischen Eigenschaften von synthetischem Schafarzikit (FeSb2O4) und Tripuhyit (FeSbO4).
Crystal forms of schafarzikite in the original description of Krenner from 1921
Foto: Krenner 1921
Eine neue Publikation unter Mitwirkung von Prof. Majzlan zeigt Ergebnisse und neue Einblicke in die Mechanismen, die bei der Beeinflussung Sb durch Kolloide eine Rolle spielen. Diese Ergebnisse bilden eine theoretische Grundlage für die Entwicklung wirksamer Sanierungsstrategien für Sb-Kontaminationen.
Graphical abstract for the publication
Foto: Prof. Juraj Majzlan