Vanadinit aus Marokko

Allgemeine und Angewandte Mineralogie

Vanadinit aus Marokko
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Womit befassen wir uns?

Am Lehrstuhl für Allgemeine und Angewandte Mineralogie werden vielfältige Themen bearbeitet - aus den Bereichen Mineralogie der Bergbauabfälle und Oxidationszonen der Erzlagerstätten, Thermodynamik und Kristallographie der Minerale sowie technogener Produkte, zur Mineralogie und Geologie der Erzlagerstätten und Geschichte der Mineralogie, besonders im Mitteldeutschen Raum.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Allgemeinen und Angewandten Mineralogie_AG Majzlan
Wer wir sind
sekundäre Cu-Minerale
Was wir erforschen
JEOL JXA-8230
Unsere Geräte und Labore
Exkursionen: Voller Einsatz auch bei schlechtem Wetter
Ein Überblick über unser Lehrangebot
Im Fokus: Veröffentlichungen unserer Arbeitsgruppe
Veröffentlichungen unter Beteiligung unserer Arbeitsgruppe
Im Fokus: Die Sammlungsbestände
Die Mineralogische Sammlung

Anschrift und allgemeine Kontaktinformationen

Allgemeine und Angewandte Mineralogie
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geowissenschaften
Allgemeine und Angewandte Mineralogie
Carl-Zeiss-Promenade 10
07745 Jena

Aktuelles aus der Allgemeinen und Angewandten Mineralogie

Wie lang dauern hydrothermale Erz-bildende Prozesse? In einer neuen Publikation von Prof. Majzlan und Kollegen wird dieser Frage mit Hilfe von Diffusionsmodellierungen nachgegangen.
Rückstreuelektronenbild (BSE) und Elementverteilungskarten von Krutovit/Gersdorffit
Foto: Prof. Juraj Majzlan
In einer neuen Publikation von Prof. Majzlan und Kollegen werden die Ergebnisse von thermodynamischen und kristallographischen Untersuchungen verschiedener Arsenat-Minerale vorgestellt.
Mikroskopische Aufnahme des Minerals Cobaltkoritnigit
Foto: Prof. Juraj Majzlan
Diese neue Publikation beschäftigt sich mit Thallium als Spurenelement in Pyrit.
Mikroskopische Aufnahme von framboidalem sowie rekristallisiertem idiomorphen Pyrit
Foto: Prof. Juraj Majzlan
Jeweils dienstags von 9 bis 10 Uhr treffen wir uns zum Mineralogischen Seminar - in Präsenz - im Hörsaal des Hauses Sellierstr. 6! Beginn ist der 18. Oktober 2022.
Der Hörsaal in der Sellierstraße
Foto: Dr. Birgit Kreher-Hartmann
Obwohl Tellur ist ein selten vorkommendes Element in der Erdkruste ist, ist die Anzahl der bekannten Te-Minerale im Verhältnis zur Häufigkeit sehr hoch. Eine neuen Publikation von Prof. Majzlan liefert Ergebnisse der thermodynamsichen Untersuchung von Te-Phasen um die Vielfalt von Tellur zu verstehen.
Syntheseprodukte phasenreiner Tellurite der Übergangsmetalle und von Magnesium.
Foto: Dr. Birgit Kreher-Hartmann
Unter Beteiligung von Prof. Majzlan ist es einem Team von Forschenden aus Deutschland, der Slowakei und und Tschechien gelungen einen neues Mineral zu entdecken und zu beschreiben. Das Mineral kommt aus der Tetraedrit-Tennantit-Gruppe und trägt den Namen Argentotetraedrit-(Cd) mit der chemischen Formel Ag6[Cu4Cd2]Sb4S13
BSE-Bild des neues Minerals Argentotetraedrite-(Cd) (attr-Cd)
Foto: Tomáš Mikuš